Der Stadtpark in Wegberg bietet ab sofort einen „Spielplatz für alle“. Am 11. Mai 2025 wurde dieser von Mitgliedern des gemeinnützigen Vereins Die Spielplatz Bande e.V. und der Elterninitiative aus Wegberg-Meerbeck eröffnet und von Kids mit Beeinträchtigung gebührend ausgetestet.
Ein Ort für Kids mit und ohne Handicap
Eine Klangwand mit Xylophon, eine mit dem Rollstuhl befahrbare Sand-Spielstation, ein Karussell sowie ein Urwald-Spielhaus als Rückzugsort – all diese verschiedenen Spielgeräte befinden sich auf dem umgebauten Spielplatz. Eine Kommunikationstafel hilft gleichzeitig Eltern und Kids bei der Verständigung untereinander.
Die Mühe zahlt sich aus
Bis dahin war es ein weiter Weg, der sich aber absolut gelohnt hat. Neben Kindern mit sichtbaren Beeinträchtigungen wurden auch Kinder aus dem Autismus-Spektrum berücksichtigt. So bietet das Urwald-Spielhaus eine Rückzugsmöglichkeit, wenn die Kleinen eine Auszeit von Reizen und anderen Kids benötigen.
„Ich glaube, ich kann für uns alle sagen, dass wir unglaublich happy sind, dass dieses Projekt nun endlich umgesetzt wurde. Es ging gerade in den letzten Wochen heiß her hinter den Kulissen. Da wurde viel diskutiert und geplant. Aber jetzt hier zu stehen und die Kinder spielen zu sehen, Teilhabe zu Leben…dieses Gefühl ist einfach unschlagbar und auf jeden Fall hat das Vorbildfunktion für viele andere Kommunen“, erklärte Claudia Franzen, Vorstandsvorsitzende der Spielplatz Bande.
Die Elterninitiative aus Wegberg-Meerbeck hatte das Projekt überhaupt erst möglich gemacht: Im Mai 2022 trat die ehrenamtliche Beauftragte für behinderte Menschen, Petra Siegers, an Herrn Thomas Zybell vom Fachbereich Bildung und Soziales der Stadt Heinsberg heran. Mit ihm, Claudia Paulsen als Grafikerin sowie Christian Reiners von der SVM Familie erarbeiteten sie ein Konzept für den „Spielplatz für alle“. In Meetings konnten Eltern und Angehörige deutlich machen, welche Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen, um ihren Kindern eine Teilhabe am Spielen zu ermöglichen. Im August 2023 schloss sich dann Die Spielplatz Bande e.V. dem Projekt als Partner an und unterstützte bei der Umsetzung.
„Auch das Rollstuhlfahrer-Karussell kommt toll bei den Kindern an“, erfreute sich eine Mutter und bemerkte gleich die roten Bodenplatten, die den Zugang zu den Geräten wie dem Rollstuhlfahrer-Karussell und der Klangwand barrierefrei machen.
Optimierung des Spielplatzes immer möglich
„Natürlich gibt es immer noch ein, zwei Dinge, die man im Nachhinein verändern möchte…es wäre sinnvoll, auch die Zufahrt zur Picknick-Sitzecke barrierefrei zu gestalten und die Kommunikationstafel etwas tiefer zu hängen – für Kinder“, erläutert Franzen. Zusammenfassend sind aber alle Beteiligten und vor allem die Kinder begeistert von diesem inklusiven Spielplatz. „Das sollte der neue Standard sein, wenn es um den Bau von Spielplätzen geht. Alles Andere ist nicht mehr zeitgemäß.“
Wir finden es klasse, dass immer mehr Spielplätze im Kreis Heinsberg Raum für Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe bieten und die Städte offen sind für Anregungen von Eltern mit beeinträchtigten Kids.
Jedes Kind hat das Recht, sich auf einem Spielplatz auszutoben und der Fantasie freien Lauf zu lassen. Wir sind gespannt, welche Angebote in Zukunft noch von den Stätten umgesetzt werden.
—
DEIN IWERK-TEAM