Skip to main content

Aktuelles und
Wissenswertes

Bei strahlendem Sonnenschein ging es für unsere Schulbauernhof-Kids raus ins Grüne. Ausgestattet mit Schaufeln, Harken, Gießkannen und einer großen Portion Neugier, waren sie bestens vorbereitet, um sie sich als Gärtner auszuprobieren.

Erste Schritte der Pflanz-Aktion – Kompetenzen fördern durch Naturerlebnisse

Schon Wochen zuvor starteten sie, gemeinsam mit unserem Pädagogen-Team Michelle, Daniel sowie Tierpflegerin Lena das Schulbauernhof-Projekt „Gemüse- und Obstpflanzen züchten“. Schritt für Schritt entdeckten die Kinder, wie der Prozess von einem kleinen Samen zur einer großen Pflanze abläuft – eine Erfahrung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch emotionale und soziale Kompetenzen fördert.

Vom Samen zum Pflänzchen

1. Blumentöpfe mit Erde befüllen
2. Samen aussäen
3. Pflanzen angießen
3. An einen sonnigen Platz stellen
4. Regelmäßig gießen und pflegen
5. Wachsen und gedeihen beobachten

Ausprobieren und Lernen – Gärtnern erfordert Geduld

Nach der Theorie starteten unsere Naturentdecker ihre ersten praktischen Pflanzversuche:

Mit viel Eifer und Sorgfalt befüllten sie in unserer Schulbauernhofküche ihre Blumentöpfe mit Erde und säten dann Samen von Salat, Tomaten, Erdbeeren und Kräutern hinein. Dann hieß es: Angießen! Denn die Erde musste gut durchfeuchtet sein, damit Keimlinge entstehen konnten.

Dann ging’s für die Töpfchen ab auf die Fensterbank, um ordentlich viel Sonne zu tanken und sich zu entwickeln. Die ersten Tage erforderten von den Kids viel Ausdauer, da sich noch keine Veränderung zeigte. Aber nach und nach wuchsen die Pflanzen unter der Erde heran. Nach einiger Zeit konnten unsere Mini-Gärtner erste Keimlinge entdecken.

Von da an wurden sie Woche für Woche weiter aufgezogen, gegossen und bestaunt – ein wertvoller Lernprozess, der ihnen sichtbar machte, dass Geduld belohnt wird und es sich auszahlt, wenn man sich gut um etwas kümmert. Umso größer die Tomatenpflanzen, Erdbeeren, Zucchini und Kräuter in die Höhe schossen, desto mehr Bestätigung gab es ihnen.

Das Projekt wurde zum echten Erlebnis: Neben dem Wissen über Pflanzen lernten die Kinder auch, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Jeder war für seine eigenen Pflänzchen zuständig – eine Erfahrung, die das Selbstvertrauen stärkte und den Teamgeist wachsen ließ. Es wurde gemeinsam gearbeitet, gelacht, nachgefragt und ausprobiert – alles mitten in der Natur.

Raus in den Schulbauernhof-Garten – Umzug ins Hochbeet

Im Juni war es dann endlich soweit: Die Pflanzen waren groß genug, um sie nun in die Hochbeete im eigenen Schulbauernhof-Garten in Gangelt-Birgden einzusetzen.

Also machten sich unsere kleinen Gärtner mit Gartengeräten bepackt zu den Hochbeeten. Die Erde wurde mit Schaufeln aufgelockert, die Pflanzen in Schubkarren in den Garten befördert und dann vorsichtig eingepflanzt.

Für die Kräuter sammelten sie auf dem Grundstück verschiedenste Übertöpfe und Zinkwannen zusammen. Diese wurden ebenfalls mit Blumenerde befüllt und dann durften die Kräuter einziehen. Ein Abenteuer mit Erde unter den Fingernägeln, Kräuterduft in der Nase und Sonne im Gesicht!

Erfolgserlebnisse für Kids und Erlebnispädagogen

Das Ergebnis begeisterte alle! Schon einige Zeit später konnten die ersten Erdbeeren geerntet werden, die entweder direkt vernascht oder in der Bauernhofküche zu Marmelade verarbeitet wurden. Auch das Gemüse wuchs prächtig und wurde schließlich im hauseigenen Hofladen angeboten. Ein riesiges Erfolgserlebnis für unsere Kinder und das gesamte Schulbauernhof-Team.

Die Pflanz-Aktion war für unsere Kids, die sich aktuell im normalen Schulalltag schwieriger zurechtfinden, eine wertvolle Erfahrung. In dieser stressfreien und natürlichen Lernumgebung konnten sie in ihrem eigene Tempo neues Vertrauen in sich selbst und ihre Fähigkeiten gewinnen.

Wir freuen uns darauf, dieses Projekt weiterzuführen und zu sehen, wie das Gemüse und die Kräuter weiterhin gedeihen – ebenso wie die Kinder, die sie mit Hingabe pflegen.

Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die dieses Schulbauernhof-Projekt unterstützt haben.
Bio Gartenbaubetrieb Rankers GbR spendete uns einige Kräuter- und Gemüse-Setzlinge. Richter Garten GmbH versorgte uns mit der passenden Gemüseerde. Diese Hilfe ermöglicht uns, viele verschiedene Projekt für Schülerinnen und Schüler auf unserem Bauernhof zu realisieren. So erschaffen wir eine alternative Lernmöglichkeit mit direktem Bezug zur Natur.


DEIN IWERK-TEAM